Areopag

Der Areshügel

Auf dem Areopag - ein nach dem Kriegsgott Ares benannter, nordwestlich der Akropolis gelegener Felsen - tagte in der Antike der oberste Rat, der gleichfalls „Areopag“ genannt wurde. Zunächst war dieses aus Vertretern des Hochadels bestehende Gremium für die Ahndung von Tötungsdelikten und für Verwaltungs- und Regierungsaufgaben zuständig. Mit dem Erstarken der Demokratie wurde diesem obersten Rat, der dann schon mehrheitlich aus Vertretern der obersten Beamtenschaft bestand, immer mehr die politische Macht entzogen. Die ehemals weitreichenden Befugnisse wurden auf die Ratsversammlung (Bule), das Geschworenengericht (Heliaia) und die Volksversammlung (Ekklesia) aufgeteilt. In perikleischer Zeit errichtete man für die Sitzungen des Areopag-Rates auf der Agora die sog. „Königshalle“ (Stoa Basileios), in der auch die Gesetzestafeln aufgestellt wurden, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
  • Areopag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Viel zu sehen gibt es auf dem etwa 115 m hohen Felsen nicht. Aber wegen seiner geschichtlichen Bedeutung ist der Ort dennoch einen Besuch wert. Von dort hat man auch einen fantastischen Blick auf die Agora und die Propyläen zum heiligen Bezirk der Athener Akropolis.

Propyläen

Die Propyläen vom Areopag aus gesehen.

So sah der Areopag in der Zeit um 1900 aus. © Bild: Wikimedia Commons

Der geschichtsträchtige Ort wird übrigens auch in der Bibel erwähnt. Laut Apostelgeschichte (17,19) soll der Apostel Paulus, der sich auf seiner zweiten Missionsreise in Athen befand, von Einwohnern vom Marktplatz „zum Areopag“ geführt worden sein, um Näheres über seine „neue Lehre“ kund zu tun. Es stellt sich nun die Frage, ob damit der Areopag-Hügel oder der Areopag-Rat gemeint ist. Der Areopag als Gremium tagte ja schon seit der klassischen Zeit nicht mehr auf dem besagten Hügel, sondern in der Stoa Basileios auf der Agora.


„Einige von den epikureischen und stoischen Philosophen diskutierten mit ihm und manche sagten: Was will denn dieser Schwätzer?“ 
(Die Areopagrede des Paulus: Apg 17,16-34)


Die von dem deutschen Architekten, Maler und Schriftsteller Leo von Klenze (1784 – 1864) hergestellte idealisierte Ansicht der Akropolis mit dem vorgelagerten Plateau des Areopag möchte die Situation während der römischen Herrschaft im 1. Jh. n. Chr. künstlerisch einfangen. Im Vordergrund hat der phantasiebegabte Künstler den Apostel Paulus in Szene gesetzt. Damit möchte er quasi eine Vermählung der durch den griechischen Geist geprägten Kultur mit dem Christentum, das sich am Beginn seines Siegeszuges befindet, zum Ausdruck bringen. Entsprechend soll die aufgehende Sonne nicht nur den Beginn eines neuen Tages, sondern einer neuen Epoche symbolisieren. © Bild: Wikimedia Commons

BILDNACHWEIS:

  • Leo von Klenze: Idealisierte Ansicht des Areopag im Vordergrund mit der Akropolis im Hintergrund (1846). © Bild: Wikimedia Commons
  • Areopagus op de Akropolis in Athene G11. De Areopagus, Acropolis Athene. (titel op object) Griekenland (serietitel), RP-F-1997-31-11.jpg. © Bild: Wikimedia Commons

Suchbegriff bei Google Maps:
Areopag Athen


With special thanks to 
Dimitrios Tsalkanis


Geschichte der Agora von Athen

Die Akropolis in Athen - Kavalierstour

Ars vivendi Antike Lebenskunst

Seelische Ausgeglichenheit

Wege zum Glück

Auf den Spuren der Philosophen in Athen - Kavalierstour

BUCHEMPFEHLUNGEN
  • Patrick Schollmeyer: Die 40 bekanntesten archäologischen Stätten in Athen und Attika. Nünnerich-Asmus (2019)
  • Ancient Agora of Athens – Areopagus Hill. Brief history and tour. Publication of the Association of Friends of the Acropolis. (2004)
  • Ulrich Sinn: Athen – Geschichte und Archäologie. Beck (2004)
  • Karl W. Welwei: Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert. WBG (1999)
  • Karl W. Welwei: Athen. Vom neolithischen Siedlungsplatz zur archaischen Großpolis: Vom neolithischen Siedlungsplatz zur archaischen Grosspolis. WBG (2001)
  • Heiner Knell: Vom Parthenon zum Pantheon- Meilensteine antiker Architektur: Meilensteine der antiken Architektur. Philipp von Zabern (2013)
  • Heiner Knell: Athen im 4. Jahrhundert v. Chr. - eine Stadt verändert ihr Gesicht: Archäologisch-kulturgeschichtliche Betrachtungen. WBG (2000)
  • Christian Meier: Athen: Ein Neubeginn der Weltgeschichte. Pantheon (2012)
  • Christian Habicht: Athen: Die Geschichte der Stadt in hellenistischer Zeit. Beck (1995)
  • Jutta Stroszeck u. Andrea Schellinger: »... in einer Ruhe die wundernimmt«: Der Kerameikos in literarischen Zeugnissen von 1863 bis heute. Kadmos (2017)
  • Jutta Stroszek: Der Kerameikos in Athen: Geschichte, Bauten und Denkmäler im archäologischen Park. Bibliopolis (2014)
  • Renate Tölle-Kastenbein: Das archaische Wasserleitungsnetz für Athen und seine späteren Bauphasen. WBG (1994)
  • Renate Tölle-Kastenbein: Das Olympeion in Athen. Böhlau (1994)
  • Gottfried Gruben u.a.: Die Heiligtümer und Tempel der Griechen. Hirmer (2001)
  • Savas Gogos u.a.: Das Dionysostheater von Athen: Architektonische Gestalt und Funktion. Phoibos (2008)
  • Emil Reisch und Wilhelm Dörpfeld: Das griechische Theater: Beiträge zur Geschichte des Dionysostheaters in Athen und anderer griechischer Theater. Hansebooks (2019)
  • Adolf Boetticher: Die Akropolis von Athen. Springer (2013)
  • Christoph Höcker und Lambert Schneider: Die Akropolis von Athen: Eine Kunst- und Kulturgeschichte. WBG (2001)
  • John McK. Camp II u. Craig A. Mauzy (Hrsg.): Die Agora von Athen: Neue Perspektiven für eine archäologische Stätte. Philipp von Zabern (2009)
  • Hans Rupprecht Goette u. Jürgen Hammerstaedt: Das antike Athen: Ein literarischer Stadtführer. C.H.Beck (2012)
  • Klaus Gallas: Reclams Städteführer Athen: Architektur und Kunst (2019)
  • Peter Connolly u. Hazel Dodge: Die antike Stadt. Das Leben in Athen und Rom. Könemann (1998)
  • Frank Börner: Die bauliche Entwicklung Athens als Handelsplatz in archaischer und klassischer Zeit (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt). Tuduv (1996)
  • Heiner Knell: Athen im 4. Jahrhundert v. Chr. - eine Stadt verändert ihr Gesicht. WBG (2000)
  • Frank Kolb: Agora und Theater, Volks- und Festversammlung - Archäologische Forschungen, Band 9. (1981)
  • Christian Meier: Athen: Ein Neubeginn der Weltgeschichte. Pantheon (2012)
  • Leonhard Burckhardt u. Jürgen Ungern-Sternberg (Hrsg.): Große Prozesse im antiken Athen. C.H.Beck (2000)
  • Peter Funke: Athen in klassischer Zeit (Beck'sche Reihe 2074). C.H.Beck (2019)
  • Dorothy B. Thompson: An Ancient Shopping Center (Agora Picture Book 12). American School of Classical Studies at Athens (2001)
  • Laura Gawlinski: Athenian Agora (Museum Guides). American School of Classical Studies at Athens (2014)
  • Susan I. Rotroff , Robert D. Lamberton: Women in the Athenian Agora (Agora Picture Book, Band 26). American School of Classical Studies at Athens (2006)
  • Alison Frantz: The Middle Ages in the Athenian Agora (Agora Picture Book 7). American School of Classical Studies (1961)
  • Wilfried Nippel: Antike oder moderne Freiheit: Die Begründung der Demokratie in Athen und in der Neuzeit. Fischer (2008)
  • Karl-Wilhelm Welwei: Das Klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert. Primus (2001)
Share by: