Auf dem Gebiet des heutigen Sovana existierten bereits seit der Jungsteinzeit Wohnsiedlungen. Gegen Ende der Villanovazeit tauchten dann die ersten etruskischen Siedler auf, die hier große elliptisch geformte Wohnstätten errichteten, und mit Vulci und den etruskischen Städten rund um den Bolsenasee regen Handel betrieben. Seinen Höhepunkt hatte das etruskische Sovana im 4. und 3. vorchristlichen Jahrhundert. Nach einem kurzen wirtschaftlichen Niedergang blühte Sovana in der hellenistischen Epoche wieder auf. Während des 3. und 2. Jhs. v. Chr. konnten sich daher einige betuchte Bewohner Sovanas in die Felswände der die Stadt umgebenden tiefen Schluchten sogar monumentale Felsgräber meißeln lassen.
Das Hildebrand-Grab (Tomba Ildebranda)
Das prächtigste und größte noch erhaltene etruskische Tempelgrab ist vermutlich um 200 v. Chr. entstanden. Die im Jahr 1924 entdeckte Grabstätte wurde zu Ehren des Mönches Hildebrand aus Sovana (der aus der Gegend stammen soll und später als Papst Gregor VII wegen seiner „gregorianischen Reformen“ und seiner Rolle im Investiturstreit als „Zuchtrute Gottes“ und „Höllenbrand“ in die Geschichte eingegangen ist) so benannt. Es hatte die Form eines kleinen Tempels auf einem hohem Podium.
Die sichtbare Grabarchitektur wurde aus dem Tuffgestein herausgehauen und hatte die Form eines Tempels mit ursprünglich sechs freistehenden Säulen an der Front und jeweils drei Säulen an den Seiten, deren Kapitelle mit Voluten, Blattornamenten und menschlichen Köpfen geschmückt waren. Der Tempel war mit einer Putzschicht verkleidet und farbig bemalt. In der Mitte befand sich in Flachrelief eine Scheintür. Die Decke innerhalb der Kolonnade war in Kassettenform gemeißelt.
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Die Hinterwand des kubischen Baus ist noch mit dem anstehenden Felsen verbunden.
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Die eigentliche Grabkammer kann durch einen langen, nach unten gerichteten zentralen Korridor erreicht werden. Der Raum war bei seiner Entdeckung völlig leer, vermutlich das Werke von Grabräubern und Plünderern. Diese kreuzförmig, unterhalb des Tempels aus dem Gestein gemeißelte Kammer enthält nur eine Bank zur Niederlegung der Verstorbenen.
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Das Pola-Grab (Tombe Pola)
Ca. 300 m westlich des Hildebrand-Grabes befindet sich das sog. Pola-Grab, das ebenfalls mit einer Tempelarchitektur versehen ist.
Diese Anlage war geprägt von acht Säulen, die auf einem hohen Podium standen. Von der einstmaligen architektonischen Zier hat sich leider nur ein Teil der Kassettendecke und eine einzige Säule erhalten, die von den Archäologen mit einer Bandage und einer Stütze versehen wurde. Diese schon in der Antike geplünderte Grablege, die auf das 3. Jh. v. Chr. datiert werden konnte, hat wegen der großen Zerbrechlichkeit des Tuffs einen beachtlichen Schaden davongetragen.
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Ein langer und tiefer Dromos führt zur großen, unterhalb des Tempels gelegenen Grabkammer, die einen kreuzförmigem Grundriss hat und einer mit durchgehender Grabbank an den Wänden ausgestattet ist.
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Das Grab der geflügelten Dämonen (Poggio Prisca)
Das Grab, das auf die zweite Hälfte des dritten Jhs. v Chr. datiert wird, erweist sich als ein aus dem Tuffgestein gemeißelter kubischer Block, auf dessen Frontseite die Fassade eines Ädikula-Baus mit einer tiefen Mittelöffnung eingemeißelt ist. Von der Grabkammer unter der Ädikula, die schon in der Antike geplündert wurde, ist ein Teil des Zugangskorridors sichtbar.
Im Inneren dieser Nische ist eine Person in halbliegender Position auf einem Grabbett dargestellt, die in der rechten Hand den Trankopfer-Becher hält. Außergewöhnlich ist die Präsenz der ursprünglichen Polychromie, die sich nach dem Einsturz der Frontseite in antiker Zeit erhalten hat. Tatsächlich hat der höchste Teil des Monuments beim Sturz auf das Areal vor der Ädikula de facto die Nische verschlossen und die Bildhauerarbeit beschützt, die wahrscheinlich den Verstorbenen symbolisieren soll.
Ein Teil der Hochrelief-Frontseite, die vor dem Einsturz auf dem oberen Teil des Monuments angebracht war, ist erhalten geblieben. Dargestellt ist ein Meeresdämon mit Flügeln und einem fischförmigen Schwanz.
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Das Löwengrab (Tomba dei Leoni)
Die Grabbauten im monumentalen Bereich der Grabstätte dei Leoni, die auf das Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. datiert werden können, zeichnen sich ebenso durch die Ädikula-Architektur aus.
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Grab des Typhon (Tomba del Tifone)
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Etruskischer Felsenweg
Innerhalb des Archäologischen Parks von Sovana kann man auch einen kurzen Abschnitt eines von den Etruskern in den Tuffstein gegrabenen Hohlweges durchwandern.
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button