Fiesole

Die Archäologische Zone Fiesole

Die Archäologische Zone Fiesole nordöstlich von Florenz umfasst zentrale Teile der etruskischen Siedlung Vipsul, die im 3. Jh. v. Chr. unter römische Kontrolle geriet. Auf dem rund drei Hektar großen Areal befinden sich ein römisches Theater, eine Thermenanlage sowie die Reste eines etruskischen Tempels (4. Jh. v. Chr.), der später durch einen größeren römischen Bau ersetzt wurde. Eine langobardische Nekropole zeugt von der späteren Nutzung des Geländes. Im angeschlossenen Archäologischen Museum sind Funde der Ausgrabungen ausgestellt. Sehenswert ist auch der gut erhaltene Abschnitt der etruskischen Stadtmauer außerhalb des Geländes.

Fiesole war im 18. und 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel von Florenz aus und Teil vieler Grand-Tour-Routen. Der Ort galt wegen seiner Lage, der weiten Aussicht über das Arnotal und seiner antiken Überlieferung als sehenswert. Als das antike Fæsulæ bekannt, war Fiesole vor allem für seine etruskische Stadtmauer bekannt, die Reisende als sichtbares Zeugnis der Frühgeschichte betrachteten. Darüber hinaus waren Teile des römischen Theaters bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erkennbar und wurden dargestellt, auch wenn die systematischen Ausgrabungen erst später erfolgten. Fiesole bot den Reisenden damit einen Eindruck von antiker Vergangenheit in einer landschaftlich reizvollen Umgebung, ergänzt durch mittelalterliche und frühneuzeitliche Bauten.


„Journey of a magistrate to the underworld”. Museo Civico Archeologico Fiesole

Volterran alabaster urn: „Journey of a magistrate to the underworld”. 2. Jh. v. Chr. Museo Civico Archeologico Fiesole

Der etrusko-römische Tempel
Der etrusko-römische Tempel in Fiesole

Die Anlage wurde Anfang des 20. Jhs. freigelegt, nachdem man in diesem Abschnitt eine Nekropole aus langobardischer Zeit entdeckt und ausgegraben hatte. Aber erst die in der Zeit zwischen 1955 und 1962 durchgeführten wissenschaftlichen Grabungen brachten die Gewissheit, dass sich an der Stelle schon in archaischer Zeit ein etruskisches Bauwerk befand, vielleicht eine kleine Ädikula. Nach der Zerstörung dieses Bauwerks Ende des 4. Jhs. v. Chr. durch ein Feuer erfolgte die Errichtung eines etruskischen Antentempels, der durch ein Podium erweitert wurde. An seiner Stelle entstand nach der römischen Eroberung (etwa 90 v. Chr.) ein neuer, größerer Tempel, der weitgehend dem Plan des etruskischen Heiligtums folgte.

Der etruskische Tempel

Da die Wände des Tempels aus Stein errichtet wurden, sind relativ große Teile davon erhalten geblieben. Das auf einem Podium errichtete Bauwerk besaß eine rund 8,5 x 4,5 m große Cella. Rechts und links neben diesem Raum, in dem wahrscheinlich eine Statue der Minerva - die hier vor allem als heilende Gottheit verehrt wurde - untergebracht war, befanden sich zwei lange, schmale Räume, die vermutlich als Magazine dienten. Die Gesamtbreite des nach Westen hin orientierten Tempels beträgt etwa 10 m. Das Heiligtum wurde von zwei, rechtwinkelig von der Tempelrückwand hervorspringende Mauerflügel (antae) eingefasst, die bis an die Front eines den Räumen vorgelagerten Podiums reichten. Das Bauwerk bekrönte ein Satteldach, das an der Front auch an zwei dazwischen gestellten Säulen ruhte. Wie man aus einigen gefundenen architektonischen Fragmenten schließen kann, besaß der Tempel einen mit Figurengruppen geschmückten Frontgiebel. Die Figuren könnten u. U. mit dem Mythos der „Sieben gegen Theben“ in Verbindung gestanden haben. Zu dem Bauwerk gelangte man über einen Treppenaufgang, der nach den ersten vier Stufen durch ein von großen Steinplatten gebildetes Zwischenpodest unterbrochen wurde. Weitere vier Stufen führten schließlich zu der halboffenen Halle, die den drei Räumen vorgelagert war.  

  • etruskischer Tempel Fiesole

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • etruskischer Tempel Fiesole

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • etruskischer Tempel Fiesole

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • etruskischer Tempel Fiesole

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • etruskischer Tempel Fiesole

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • etruskischer Tempel Fiesole

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Der römische Tempel

Etwa um 90 v. Chr. wurde der Tempel von den Römern zerstört. An seiner Stelle entstand ein neuer, römischer Tempel, der aber in etwas vergrößerter Form weitgehend dem Plan des etruskischen Heiligtums folgte. Das gesamte Areal, auf dem sich der Vorgängertempel befand, wurde aufgefüllt und eingeebnet. Damit war auch eine Adaption der Freitreppe notwendig geworden. Wie der etruskische Tempel hatte der Neubau nur eine Cella. Die davor liegende Vorhalle war aber wesentlich größer und hatte an der Frontseite vier Säulen. Bei einer Restaurierung der Anlage im 3. Jh. n. Chr. wurde die Freitreppe noch einmal erhöht, sodass auch der Altar bedeckt wurde, der früher vor der alten Freitreppe platziert war. Noch ist nicht eindeutig geklärt, welcher Gottheit dieser Tempel gewidmet wurde. Einige dort gefundene Objekte lassen den Schluss zu, dass es sich um Herkules handeln könnte. 

etrusko-römischer Tempel in Fiesole

Die letzte Ausbaustufe der Gesamtanlage

  • Fiesole freitreppe

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die Freitreppe vor dem römischen Tempel in der letzten Ausbaustufe

Die römischen Thermen

Man geht heute davon aus, dass die in ihrer Gesamtausdehnung rund 75 x 53 m großen Thermen schon Ende des 1. Jhs. v. Chr. errichtet wurden. 

Fiesole

Die Palaestra mit dem Kaltwasserbecken und der anschließenden Zisterne

  • Fiesole

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ein Kaltwasserbecken, das der etwas höher gelegenen Palaestra vorgelagert ist

Fiesole

Das Caldarium mit der Fußbodenheizung, das Tepidarium und die drei Rundbögen des Frigidariums

  • Fiesole

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das Kaltbad wird durch drei Rundbögen in zwei Teile gegliedert.

Das römische Theater

Frühe Darstellung des römischenTheaters während der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. © Bild: Wikimedia Commons

  • römisches theater fiesole

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das heute für Veranstaltungen genutzte römische Theater stammt aus der augusteischen Periode und zählt somit zu den sehr frühen Anlagen dieser Art. 

Suchbegriff bei Google Maps:
Area archeologico di Fiesole 


D. H. Lawrence in Etrurien

Meisterwerke der etruskischen Kunst

Gräber der Etrusker

BUCHEMPFEHLUNGEN
  • Josef Durm: Die Baukunst der Etrusker. In: Handbuch der Architektur. Zweiter Band. Kröner (1905)
  • Veronika Maasburg: Etrusker & Römer. Reiseziele, Entdeckungen, Rekonstruktionen. H+L (1998)
  • Harald Haarmann: Die Anfänge Roms: Geschichte einer Mosaikkultur. Marix (2021)
  • Friederike Bubenheimer-Erhart: Die Etrusker. Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2014)
  • Dirk Steuernagel: Die Etrusker: Ursprünge – Geschichte – Zivilisation. Marix (2020)
  • Friedhelm Prayon: Die Etrusker: Jenseitsvorstellungen und Ahnenkult. Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2006)
  • Werner Rutishauser (Hrsg.): Etrusker: Antike Hochkultur im Schatten Roms. Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2017)
  • Stephan Steingräber: Antike Felsgräber: unter besonderer Berücksichtigung der etruskischen Felsgräbernekropolen. Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2015)
  • Niels Lobmann: Die Etrusker: Geschichte und Kultur einer antiken Supermacht. (2018)
  • Luciana Aigner-Foresti: Die Etrusker und das frühe Rom. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2009)
  • Luciana Aigner-Foresti: Geschichte und Erbe der Etrusker. Kohlhammer (2023)
  • Carlo Rosati: Die Etrusker und ihre Hohlwege: Geschichte, Symbolik und Legende. Paulsen (2018)
  • Stephan Steingräber: Orvieto. Zabern (2010)
  • Margarete Demus-Quatember: Etruskische Grabarchitektur : Typologie und Ursprungsfragen. Grimm (1958)
  • Michael Grant: Rätselhafte Etrusker : Porträt einer versunkenen Kultur. Weltbild (1990)
  • Florian Knauß (Hrsg.): Die Etrusker : von Villanova bis Rom. Nünnerich-Asmus (2015)
  • Sybille Haynes: Kulturgeschichte der Etrusker. von Zabern (2005) 
  • Giovannangelo Camporeale: Die Etrusker : Geschichte und Kultur. Artemis & Winkler (2003)
  • Otto Wilhelm von Vacano: Die Etrusker : Werden und geistige Welt. Kohlhammer (1955)
  • Reinhard Herbig: Götter und Dämonen der Etrusker. von Zabern (1965)
Share by: