Villa - Poppaea

Die versteckte Villa der Poppaea am Fuße des Vesuvs

Nur wenige Kilometer von Pompeji entfernt liegt eine etwas versteckt gelegene römische Villa, die vermutlich Poppaea Sabina, der zweiten Frau Kaiser Neros, gehörte. Dieses einstige Luxusdomizil, das wie Pompeji und Herculaneum beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. unter einer Ascheschicht begraben wurde, ist berühmt für seine beeindruckende Architektur und die außergewöhnlich gut erhaltenen Fresken, die laut UNESCO zu den am besten bewahrten Wandmalereien der römischen Antike zählen. Umgeben von weitläufigen Gartenanlagen verfügte die riesige, prunkvolle Villa am Golf von Neapel mit eigenem Privathafen über zahlreiche prunkvoll verzierte Räume, Badeanlagen, Innenhöfe, Laubengänge, Wirtschaftsräume, Gästeappartements sowie ein 17 x 61 Meter großes Schwimmbecken, das von Statuen gesäumt war. 
Villa Poppaea in Oplontis

Erstmals identifiziert wurde die Villa (auch als „Villa A“ bezeichnet), die in der Antike in der nahe Pompeji gelegenen Ortschaft Oplontis lag, gegen Ende des 16. Jhs. Im 18. Jh., inspiriert durch die Entdeckungen in Herculaneum und Pompeji, initiierte die bourbonische Regierung archäologische Forschungsprojekte in der Region. 1785 wurde die Ausgrabung jedoch aufgrund gefährlicher Gasausdünstungen vorzeitig beendet. Wilhelm Johan Carl Zahn, ein deutscher Maler, Architekt und Freund von Johann Wolfgang von Goethe, unternahm dann im Jahr 1839 an der Stelle Grabungsversuche, die jedoch inoffiziell und vermutlich ohne Genehmigung durchgeführt wurden. Obwohl seine Versuche nicht die erhofften antiken Artefakte zutage förderten, war die Arbeit von Zahn dennoch bedeutend, da sie das Potenzial und die historische Bedeutung der Villa verdeutlichte. 


Mehr als ein Jahrhundert später wurde die Fundstelle wiederentdeckt und nach zehn Jahren intensiver Ausgrabungen kam ein Komplex mit 90 Räumen, von denen bisher etwa 40 rekonstruiert werden konnten, auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern zum Vorschein. Da die südlichen und westlichen Teile der Villa fast vollständig überbaut wurden, sind sie leider unwiederbringlich zerstört. Die genaue Größe der Villa ist daher nicht mehr feststellbar.

Villa A in Oplontis

Das imposante Bauwerk, das Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. errichtet wurde, ist die größte bislang entdeckte Villa außerhalb der Stadt in der Region um Pompeji, Herculaneum und Stabiae. Mit einer bebauten Fläche von über 3000 m² stellt es auch ein beeindruckendes Beispiel für solche Feriendomizile dar. Die hochwertige Bauweise und die exquisiten Wandmalereien deuten darauf hin, dass die Otium-Villa möglicherweise Kaiser Nero gehörte. Eine dort gefundene Tonscherbe, die den Namen eines Freigelassenen von Poppaea Sabina – Neros zweiter Frau – trägt, stützt auch die Vermutung, dass die Kaisergattin diesen Ort möglicherweise als Residenz nutzte, wenn sie sich in der Region aufhielt. Damals befand sich die Villa in Strandnähe und bot einen atemberaubenden Blick über den Golf von Neapel.



Die Villa wurde in den 50er Jahren des 1. Jhs. v. Chr. erbaut. Später fügte man nordwestlich des Atriums, das ein kleines Peristyl mit Springbrunnen in seiner Mitte hatte, Thermen hinzu. Um die Mitte des 1. Jhs. n. Chr. erfolgte eine Erweiterung im Osten, die einen Gästebereich mit Wohn- und Speisezimmern sowie Gästeappartements umfasste. Diese erstreckten sich entlang eines riesigen, 17 x 61 Meter großen Schwimmbeckens.

(1) Atrium (2) Küche (3) Caldarium (4) Tepidarium (5) Saal (6) Triklinium (7) Cubiculum (8) Saal  (9) Laubengang

(10) Viridarium (11) Flur (12) Wohnraum (13) Saal (14) Schwimmbecken (15) Hospitalia (16) Viridaria (17) Saal (18) Saal (19) Saal (20) Flur (21) Latrine (22) Peristylium (23) Lararium (24) Tablinum (25) Viridarium 

Das im toskanischen Stil gestaltete Atrium (1) diente einst als Haupteingang der Villa, die somit von der Südseite betreten wurde. Der Boden des beeindruckenden Raumes, der durch eine Dachöffnung (Compluvium) und ein zentrales Becken (Impluvium) zum Auffangen von Regenwasser geprägt war, war vollständig mit Mosaiken aus weißen Steinchen und einem farbenfrohen, geschwungenen Rand verziert. An den Wänden sind teilweise noch prächtige Fresken im Zweiten Pompejanischen Stil erhalten.

  • Atrium Villa der Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Atrium Villa der Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Atrium Villa der Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Auf der gegenüberliegenden Seite des Eingangs liegt das Tablinum (24), ein großzügiger Saal mit einem großen Fenster, das den Blick auf einen kleinen Innenhofgarten freigibt. Vermutlich wurde dieser Raum als Repräsentationsbereich genutzt. An der Stirnseite stehen zwei hohe, weiß verputzte Backsteinsäulen, während die Wände schlicht und unverkleidet sind. Vom Tablinum aus öffnete sich der Blick auf das Viridarium (25), einen großen, nur teilweise freigelegten Garten. Früher verlief dort auf einer Achse mit dem Tablinum und dem Atrium eine von immergrünen Hecken gesäumte Allee.

  • Tablinum Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das Tablinum

  • Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Der kleine Innenhof zwischen Atrium und Tablinum

Villa Poppaea

Der große, nach den Regeln der ars topiaria angelegte Garten (Viridarium), über den man heute zu der archäologischen Stätte gelangt. 

  • Villa Poppaea in Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea in Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea in Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea in Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea in Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Auf der Nordseite Richtung großer Garten war das Haus mit Säulengängen umgeben.

Die Villa verfügte auch über eine private Thermalanlage mit einem Caldarium (3). Die Wände und Böden waren so gestaltet, dass die heiße Luft zirkulieren konnte, um eine gleichmäßige Wärme zu gewährleisten. Später wurde der Raum zu einem Wohnraum umgebaut. Aus dieser Zeit stammen die Fresken im Dritten Pompejanischen Stil, darunter eine Darstellung von Herkules im Garten der Hesperiden. Im oberen Teil der Wand sind zwischen filigranen architektonischen Elementen Landschaften und ein Lyra spielender Dichter dargestellt. Der schlichte Mosaikboden steht im Kontrast zu den reich verzierten Wänden.

  • Caldarium Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Caldarium Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Der große Saal (5), der nur an der Ostwand Wandmalereien aufweist, zählt zu den elegantesten und luxuriösesten Räumen der Villa. Die Wandmalereien im Zweiten Pompejanischen Stil zeigen einen Apollotempel. Außerdem sind Pfauen und Masken zu sehen.

  • Villa Poppaea Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Dieser Raum (6) diente meist als Speisezimmer (Triklinium) und war durch einen kleinen Dienstraum mit der angrenzenden Küche verbunden. Die Wanddekorationen zeigen den typischen Zweiten Pompejanischen Stil. Auf einem niedrigen Podest erheben sich bunt marmorierte Säulen, die von Architraven gekrönt sind. An den Ost- und Westwänden flankieren gemalte Säulen runde Tempel mit Statuen weiblicher Gottheiten und perspektivisch dargestellte Kolonnaden. Die Nordwand zeigt zwei gemalte Säulen, die ein Tor einrahmen. Über den Fresken sind noch Fragmente von Stuckdekorationen erhalten, die den Raum einst verzierten.

  • Triklinium Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Triklinium Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Triklinium Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Triklinium Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die Küche (2) verfügte über eine große, erhöhte Kochstelle oder ein Kochpodest, auf dem das Essen über offenem Feuer zubereitet wurde. Bei den Ausgrabungen wurden Reste von Vorratsgefäßen und Kochutensilien, wie Töpfe und Pfannen, gefunden, die Einblicke in die täglichen kulinarischen Praktiken der Bewohner der Villa geben.

Die Fresken im Saal (8) stellen ein Theater dar, über dem sich perspektivisch die Säulen von Laubengängen erstrecken. Besonders beeindruckend ist der Detailreichtum der Malereien.

  • Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Der Laubengang (9) stellt die symmetrische Fortsetzung des Laubengangs vor dem Saal (5) und dem Triklinium (6) dar. Die Zwischenräume zwischen den verputzten Säulen, die mit weißen und roten Schuppenmustern verziert sind, wurden mit Mauerwerk verschlossen und im Vierten Pompejanischen Stil dekoriert. Vermutlich waren hier Türen oder Vorhänge angebracht, um die dahinterliegenden Schlafräume im Winter vor Kälte und im Sommer vor Hitze zu schützen.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das zum Meer hin ausgerichtete Viridarium (10) ist kleiner und privater als der große, repräsentative Garten (25) auf der Nordseite der Villa und diente der Entspannung und dem Rückzug, wie es typisch für eine Villa otium ist. Vom umliegenden Säulengang sind lediglich drei Seiten erhalten geblieben. Die Wände dieses Säulengangs sind im Vierten Pompejanischen Stil gestaltet.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Gegenüber dem Raum, der als Lararium (23) diente und einen großen gemauerten Altar beherbergt, befindet sich das von einem Säulengang umgebene Peristylium (22). Im Zentrum dieses schattigen Innenhofs liegt ein Brunnen. Die Innenseiten der niedrigen Brüstungsmauer sind mit Pflanzenmotiven auf rotem Hintergrund verziert. Rund um das Peristylium befinden sich kleine Räume, von denen einige durch Holzwände abgetrennt sind. Diese wurden als Lagerräume oder Zimmer für Dienstpersonal genutzt. Eine Treppe führte in das Obergeschoss, wo sich weitere Räume befanden.

  • Peristylium Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Peristylium Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Peristylium Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Peristylium Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Peristylium Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Peristylium Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die Hauptverbindung zwischen dem älteren und dem neueren Teil des Gebäudes, der das Schwimmbecken umgibt, bildet ein beeindruckend langer Flur (20), in dem auf beiden Seiten Ruhebänke aufgestellt waren. Dieser kühle und luftige Gang wurde für die ambulatio, den Erholungsspaziergang, genutzt.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Zur Zeit der julisch-claudischen Dynastie wurde die Villa nach Osten hin durch den Bau eines riesigen 61 x 17 Meter großen Schwimmbeckens (14) erweitert. Ursprünglich war das Becken noch breiter und ging bis zum Rand des Säulengangs, zu einem späteren Zeitpunkt wurde es aber auf die heutigen Abmessungen redimensioniert. Der Zugang zum Becken erfolgte über eine Treppe in der Süd-Ost-Ecke. 

  • Schwimmbecken Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Schwimmbecken Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Schwimmbecken Villa Poppaea

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Entlang des Beckens befinden sich Speisesäle, Wohnzimmer, Appartements für die Gäste (Räume 11 – 19) und kleine Wintergärten, die mit erstaunlichen Gemälden geschmückt waren und in denen mittelgroße oder kleine Pflanzen gepflanzt wurden.

  • Villa Poppaea in Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea in Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea in Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea in Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea in Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea in Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Villa Poppaea in Oplontis

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button



BILDNACHWEIS:

  • Wilhelm Johann Karl Zahn on Sept 30 1848 portrait cropped. © Bild: Wikimedia Commons

Suchbegriff bei Google Maps:
Scavi di Oplontis - Villa Poppea


BUCHEMPFEHLUNGEN
  • Elaine K. Gazda & John R. Clarke: Leisure and Luxury in the Age of Nero: The Villas of Oplontis Near Pompeii. Kelsey Museum Publication (2016)
  • Harald Mielsch: Die römische Villa. Architektur und Lebensform. Beck (1997)
  • Maria-Luise Wohlmayr: Die römische Kunst: Ein Handbuch. wbg Academic in Herder (2012)
  • Henner von Hesberg: Römische Baukunst. Beck (2005)
  • J.T. Smith: Roman Villas: A Study in Social Structure. Routledge (2012)
  • Guy de la Bédoyère: Roman Villas and the Countryside. Batsford (1994)
  • John Percival: Roman Villa: A Historical Introduction. Harper Collins Distribution Services (1976)
  • John R. Clarke: Houses of Roman Italy, 100 B.C.- A.D. 250: Ritual, Space, and Decoration. De Gruyter (1993)
  • Julian Krüger: Nero: Der römische Kaiser und seine Zeit. Böhlau (2012)
  • Tina Hüfner: Die Frauen Neros: Agrippina Minor, Claudia Octavia, Poppaea Sabina, Statilia Messalina. GRIN (2010)
Share by: