Vaison-la-Romaine

Der archäologische Park 
in Vaison-la-Romaine

Die kleine Gemeinde Vaison-la-Romaine beherbergt einen archäologischen Park, der mit den beiden Ausgrabungsfeldern Puymin und La Villasse die flächenmäßig größte gallorömische Stätte Frankreichs darstellt. Zu sehen sind dort zahlreiche Ruinen von zwei Stadtvierteln des antiken Vasio Vocontiorum, das einst eine der reichsten Städte im Süden Galliens gewesen sein soll. Das römische Theater, in dem auch heute noch Aufführungen und Konzerte stattfinden, sowie die Überreste zahlreicher pompöser Villen und Badeanlagen, Teile eines Geschäftsviertels und eine Vielzahl von Objekten und Inschriften, die im archäologischen Museum ausgestellt sind, geben Auskunft über das Leben in einer gallorömischen Siedlung, in der in seiner Blütezeit um die 10.000 Einwohner lebten. Ein weiteres Highlight ist die Römerbrücke über den Fluss Ouvèze aus dem 1. Jh. nach Christus, die noch heute genutzt wird.
Vaison-la-Romaine

Die Gegend war bereits lange vor den Römern von dem Volk der Vocontier besiedelt. Nachdem die Konsuln Flaccus und Calvinus in den Jahren 125 bis 118 v. Chr. diesen gallischen Stamm, der sich gemeinsam mit den Salluviern und Ligurern gegen die Römer zu wehren versuchte, besiegt hatten (und damit die Provinz Gallia Narbonensis begründeten), behielt ihr Oppidum, das offenbar bis dahin ein religiöses Zentrum war, aber weitgehend seine Selbständigkeit.


Der Ort erhielt den Namen Vasio Vocontiorum. Einheimische Aristokraten errichteten entlang des Flusses Häuser, um denen herum sich im Laufe der Zeit nach dem römischen orthogonalen Straßenplan eine größere Stadt entwickelte, in der in ihrer Blütezeit bis zu 10.000 Einwohner lebten. Die antike Stadt, in der ab der zweiten Hälfte des 1. Jhs. n. Chr. öffentliche Bauten wie Aquädukte, Thermen, Tempel, eine Brücke und ein Theater entstanden, bedeckte eine Fläche von ca. 70 Hektar.


Etwa ein Fünftel der einstigen Prachtstadt konnte ausgegraben werden, der Rest liegt unter der heutigen Bebauung, die auch für Mittelalterfans einiges zu bieten hat. Die Besichtigung der Ausgrabungen beginnt im so genannten „Vestiges de Puymin“, wo sich auch das Ticket-Office befindet. Mit der dort gekauften Eintrittskarte hat man anschließend auch Zutritt zum zweiten Teil, den „Vestiges de la Villasse“.

Vestiges de Puymin


In diesem Teil der antiken Stadt lassen sich zahlreiche Wohnhäuser, öffentliche Bauten (Heiligtum mit Säulengängen, antikes Theater) sowie ein Handwerkerviertel nachweisen. Große Häuser wie das Maison à l'Apollon Lauré gehörten wohlhabenden Persönlichkeiten und Landbesitzern, die das römische Bürgerrecht erworben hatten. Aus diversen Inschriften geht hervor, dass eine Reihe von Einwohnern von Vasio ihre Heimatstadt verließen, um wichtige Positionen in der Verwaltung des Römischen Reiches zu bekleiden. Es ist anzunehmen, dass sie in Vasio einen Familiensitz behielten.


La Maison à l'Apollon Lauré

Das in die Zeit des beginnenden 2. Jhs. n. Chr. datierte, riesige Anwesen verdankt seinen Namen der Entdeckung eines lorbeerbekränzten Marmorkopfes des Gottes Apoll. Von diesem Domus sind lediglich 2000 m² ausgegraben worden. Der Rest des Gebäudes, der Haupteingang sowie die Räume, die ihn wahrscheinlich umgaben, ein Teil des Peristyls sowie die Räume, die sich zu den Galerien hin öffnen, liegen noch unter der modernen Stadt.

  • La Maison à l'Apollon Lauré

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • La Maison à l'Apollon Lauré

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • La Maison à l'Apollon Lauré

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • La Maison à l'Apollon Lauré

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • La Maison à l'Apollon Lauré

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

An der Westseite mündeten zwei Eingänge in eine Hauptstraße, wobei es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um den Cardo Maximus handelte. Ein größerer Eingang neben dem Bereich, in dem die Bediensteten untergebracht waren (1), verfügte über Latrinen (2) und diente auch zur Lagerung von Brennholz für die Küche (3) und die Thermen (4). Durch diesen Eingang wurden auch die für die Zubereitung der Mahlzeiten benötigten landwirtschaftlichen Produkte angeliefert. Ein zweiter Eingang (5) führte zu den Thermen (6, 7, 8) und ein Korridor (9) zum halböffentlichen Familientrakt des Hauses. Eine Reihe von Zimmern ist um einen ersten Hof (10) angeordnet, in dem sich lediglich noch erahnen lässt, dass sich in der Mitte ein kleiner Teich befand, der von Mosaiken mit geometrischen Schwarz-Weiß-Mustern umgeben war. Der Hof versorgte vermutlich einen an die Küche angrenzenden Speisesaal (12) sowie einen weiteren Raum mit Licht und Belüftung, bei dem es sich vermutlich um die Schreibstube des Hausherrn handelte. Letztere befand sich gemäß der Lage (13) in der Nähe des Peristyls (11), von dem aus man den Garten und den Teich überblicken konnte. In etwas weiterer Entfernung befand sich eine Treppe (16), welche zu den Latrinen (15) führte.

Le Sanctuaire à Portiques

Dieses große Monument, das teilweise freigelegt wurde, war wahrscheinlich ein öffentlicher Ort, der zum Spazierengehen oder für kultische Zwecke genutzt wurde. Die Säulenhallen umrahmten einen Garten mit einem großen Wasserbecken und einem zentralen Gebäude. Gegenüber, in der Nordmauer, befand sich eine Halle, die durch einen Portikus hervorgehoben wurde. Seine Größe und das Vorhandensein eines Altars deuten auf eine Kultstätte hin, die einem Gott, einem Kaiser oder einer lokalen Persönlichkeit geweiht war. 

  • Le Sanctuaire à Portiques

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Le Sanctuaire à Portiques

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Le Sanctuaire à Portiques

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Le Sanctuaire à Portiques

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Le Sanctuaire à Portiques

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

La Maison à la Tonnelle

Diese Villa erstreckte sich über eine Fläche von mehr als 3.000 m², wobei die einzelnen Etagen terrassenförmig an den Hängen des Hügels angelegt waren. Die vorliegende Konzeption des Hauses war das Resultat einer graduellen Transformation eines ländlichen Wohnhauses in ein städtisches Gebäude. Das Gebäude war um eine Vielzahl von Höfen und Gärten herum angeordnet. Die schönsten Räume befanden sich vermutlich in den oberen Stockwerken der drei Flügel, welche den großen Garten einrahmten.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Eine Vielzahl an Kellern, halb vergrabenen Räumen und Treppen ermöglichte den Zugang von einer Ebene zur anderen. Das Gebäude verfügte über zwei Eingänge, welche zum Cardo Maximus führten, der Hauptachse zwischen Nordost und Südwest. Der Dienstboteneingang (6) ist in einem guten Zustand erhalten geblieben. Der Haupteingang war auf einer groß dimensionierten Treppe unterhalb des Gartens (1) angelegt. Der Zugang zum Garten erfolgte über eine zweiläufige Treppe (2), die in der Mitte eine Nische für eine Statue oder einen Springbrunnen aufwies. Höchstwahrscheinlich wurde der Garten durch einen Teich oder einen von einer Laube (3) überdachten Springbrunnen verschönert. Ein weiterer Teich (4) in einer monumentalen Apsis befand sich neben der großen Westmauer, die das Haus vom Straßenverkehr abschirmte. Im Nordwesten war der Bereich der Bediensteten (5) mit mehreren Latrinen direkt mit der Straße verbunden. Sein großer Eingang erleichterte die Versorgung der Dienst- und Lagerräume, die sich über den gesamten Nordflügel erstrecken. Weiter östlich, am Fuße des Hügels, befinden sich die Thermen (11), die noch über einen Heizbereich und ein heißes Bad (Caldarium) verfügen.

Das Theater

Einst bot das auf der Nordseite des Puymin-Hügels gelegene, im 1. Jh. n. Chr. errichtete Theater bis zu 6000 Zuschauern Platz. Allerdings ist das römische Theater in Vaison-la Romaine deutlich schlechter erhalten als das bekannte Theater im nahegelegenen Orange

  • Theater Vaison-la-Romaine

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Theater Vaison-la-Romaine

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Theater Vaison-la-Romaine

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Theater Vaison-la-Romaine

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Musèe archéologique Théo-Desplans

Das Areal beherbergt zudem das Archäologische Museum Théo Desplans. Es präsentiert eine umfangreiche Sammlung von in der Region gefundenen Artefakten und Alltagsgegenständen aus der Vorgeschichte bis zur gallorömischen Zeit sowie zahlreiche Modelle von Villen.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Vestiges de la Villasse


In diesem Bereich des archäologischen Parks haben sich Überreste einer von Kolonnaden gesäumten Einkaufsstraße, einer Badeanlage und einiger großer Villen erhalten. 

  • Vestiges de la Villasse

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Vestiges de la Villasse

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Vestiges de la Villasse

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Vestiges de la Villasse

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Vestiges de la Villasse

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Vestiges de la Villasse

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Vestiges de la Villasse

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Vestiges de la Villasse

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Vestiges de la Villasse

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die römische Brücke


Die Brücke, die den Fluss Ouvèze überspannt wurde im 1. Jh. n. Chr. errichtet und wird noch heute benutzt. 

Bildnachweis:

Suchbegriffe bei Google Maps:

Sites antiques de Vaison-la-Romaine


BUCHEMPFEHLUNGEN
  • Meike Droste: Arles: Gallula Roma - Das Rom Galliens. Zabern (2003)
  • Pierre Gros: Gallia Narbonensis: Eine römische Provinz in Südfrankreich. Zabern (2008)
  • Raymond Chevallier: Römische Provence: die Provinz Gallia Narbonensis. Atlantis (1979)
  • Helga Botermann: Wie aus Galliern Römer wurden. Leben im Römischen Reich. Klett-Cotta (2005)
  • Bert Freyberger: Südgallien im 1. Jahrhundert v. Chr. Phasen, Konsequenzen und Grenzen römischer Eroberung. Steiner (1999)
  • Thorsten Droste: DuMont Kunst Reiseführer Provence: Antike Arenen, romanische Kreuzgänge, Städte mit Geschichte. Eine Reise durch Frankreichs Sonnenprovinz (2011) 
  • Ulrike Klugmann: HB Kunstführer, Nr.36
  • Edwin Mullins: Roman Provence: A History and Guide. Signal Books (2011)
  • James Bromwich: The Roman Remains of Southern France: Routledge (1996)
Share by: