Der Aquädukt von Segovia
Der oberirdische Teil der Wasserleitung ist zunächst niedrig und offen, geht dann allerdings allmählich in einen erhöht auf einer Mauer angebrachten Kanal über. Von den seitlich wegführenden Anschlussleitungen haben sich einige Teile erhalten. Bild: Starting Point of the Roman Aqueduct. © Wikimedia Commons
Den letzten und wohl auch spektakulärsten Abschnitt der antiken Wasserleitung bildet freilich die berühmte Aquäduktbrücke, die sich bis zu 28 Meter über den heutigen Plaza del Azoguejo erhebt. Insgesamt verfügt das architektonische Meisterwerk über 163 Bögen, die auf Pfeilern mit einem Mantel aus mörtellos gefügten Granitquadern ruhen. Die Bögen werden durch 119 Zwischenbögen stabilisiert. In maurischer Zeit wurde die Aquäduktbrücke in Teilen beschädigt. Die Schäden wurden jedoch durch das Einfügen von gotischen Spitzbögen im ausgehenden 15. Jh. behoben.
Die in die Höhe wachsende Mauerschale aus Granitblöcken wurde mit einer Mischung aus Bruchsteinen und dem sog. „Römischen Beton“ (opus caementitium) gefüllt.
Die Granitblöcke wurden bereits im Steinbruch auf die vorgegebenen Maße zugehauen. So konnten sie an Ort und Stelle ohne größere Nachbearbeitungen versetzt werden.
BILDNACHWEIS
- Starting Point of the Roman Aqueduct: © Bild: Wikimedia Commons

Suchbegriff bei Google Maps:
- David Macaulay: Eine Stadt nach Plan: So bauten die Alten Römer. Nünnerich-Asmus (2019)
- Jean-Claude Golvin u. Gérard Coulon: Die Architekten des Imperiums. Wie das Heer ein Weltreich erbaute. Römische Soldaten als Ingenieure und Baumeister: Aquädukte, Brücken und Straßen tragen den Fortschritt Roms in die Provinzen. wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2020)
- Klaus Grewe: Aquädukte: Wasser für Roms Städte. Regionalia (2019)
- Klaus Grewe: Meisterwerke antiker Technik. Verlag Philipp von Zabern (2010)
- Brigitte Cech: Technik in der Antike. Theiss (2017)
- Ludger Steinbeck: Die Wasserver- und Entsorgung einer antiken Stadt am Beispiel der Stadt Rom. Grin (2009)
- Oliver Schultze: Römische Aquädukte. Die Wasserversorgung in der Antike. Grin (2002)
- Franz Stephan-Pelgen: Aquädukt-Ansichten. WBG (2004)
- Bernhard Harms: Auguren, Ahnen, Aquädukte: Die römische Kultur in Entwicklung und Struktur. Grundlagen u. Praxis (1986)